WebSPS – Online SPS Simulator

WebSPS ist ein bewusst schlicht gehaltenes Simulationstool für speicherprogrammierbare Steuerungen.

Für die Simulation von speicherprogrammierbare Steuerungen werden im Industrieumfeld meist teure und sehr umfangreiche Simulationstools genutzt, die das simulieren von Steuerungen bis hin zum Aufbau der einzelnen Geräte ermöglicht. Wer aber durch das Studium oder privat mit dem Thema SPS-Programmierung auseinander setzen möchte, benötigt die meisten Funktionen dieser Software in der Regel nicht. Aus diesem Grund habe ich mit diesem Projekt gestartet, um mir (und anderen) den Einstieg in die SPS-Programmierung zu vereinfachen. Zudem ist nichts weiter erforderlich, als ein Webbrowser.

Das Projekt ist OpenSource!
Wenn du mich bei der Entwicklung des Projektes unterstützen möchtest oder einen Bug gefunden hast, lass es mich gerne auf GitHub wissen. Vielen Dank!
Hier geht es zum GitHub Repository

Das Projekt befindet sich noch in Arbeit, Fehler können also nicht ausgeschlossen werden.
Probleme bei der Darstellung? Klick hier

Linux Testskript Generator

Der Linux Testskript Generator ermöglicht die schnelle und mühelose Erstellung von Testskripten für die Linux-Umgebung. Benutzer können mit diesem Generator die notwendigen Parameter eingeben und innerhalb von Sekunden ein voll funktionsfähiges Skript erhalten.

Der Testskript-Generator soll das Erstellen von Skripten für Dauertests und Fehleranalysen vereinfachen. Auch wenn der Generator zuverlässig arbeitet, können bestimmte Befehle oder Testabläufe dafür sorgen, dass das Skript noch angepasst werden muss.

Maximal cycles
Dieses Feld definiert, wie oft der gesamte Testsatz durchgeführt werden soll.

Logpath
Hier wird der Dateipfad angegeben, an dem die Testprotokolle gespeichert werden sollen.

Command X
Hier wird der Befehl oder das Skript eingegeben, das getestet werden soll.

Success String X
Dies ist der String oder die Zeichenkette, die erwartet wird, wenn der Befehl oder das Skript erfolgreich ausgeführt wurde.

Timeout X
Hier wird die maximale Zeit (in Sekunden) definiert, die der Befehl oder das Skript zur Ausführung haben soll.

SystemD Autostart
Ein Kontrollkästchen, mit dem festgelegt wird, ob das generierte Skript beim Systemstart automatisch ausgeführt werden soll.

Verbose Output
Ein Kontrollkästchen, das bestimmt, ob detaillierte Ausgabeinformationen in das Protokoll aufgenommen werden sollen.

Verbose lines
Dieses Feld bestimmt die Anzahl der Zeilen, die im detaillierten Ausgabeprotokoll aufgenommen werden sollen.

Function Success
Hier wird die Funktion eingegeben, die ausgeführt wird, wenn der Test erfolgreich ist. (z.B. ein Neustart)

Function Failure
Hier wird die Funktion eingegeben, die ausgeführt wird, wenn der Test fehlschlägt.

Generate Script
Nachdem alle Felder ausgefüllt wurden, kann durch Klicken auf diese Schaltfläche das Testskript generiert werden.

Dieses Tool dient nur als Hilfsmittel. Die Nutzung des Skripts erfolgt auf eigene Gefahr und das Ergebnis muss zudem geprüft werden. Es gibt keine Garantie für einen fehlerfreien Ablauf!

Read More